![]() |
|||
![]() |
|||
---|---|---|---|
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Tag 25: Gewürze, Fische, Dabbawalas |
![]() |
![]() |
||||
---|---|---|---|---|
Heute sind wir recht früh zur Bahnstation Bandra, wenige Minuten von unserem Apartment entfern. Von dort haben wir einen der kommunalen Züge genommen und sind ins südlich gelegene Stadtzentrum, bis zum Bahnhof Masjid gefahren. Von dort gings zu Fuß bis zum Crawford Market. Crawford Market ist einer der berühmtesten Märkte in Süd-Mumbai. Das Gebäude wurde 1869 fertiggestellt und der Stadt von Cowasji Jehangir gespendet. Ursprünglich nach Arthur Crawford, dem ersten Stadtrat der Stadt, benannt, wurde der Markt später zu Ehren des indischen Sozialreformers Mahatma Jotirao Phule umbenannt. In der Markthalle findet man allerhand Obst und Gemüse, indische Delikatessen, Gewürze und mehr. |
![]() |
![]() Slums an der Bahnstation Bandra |
![]() Bahnstation Bandra |
|
|
|
|
![]() |
![]() Bahnstation Bandra |
![]() Slums an der Bahnstation Bandra |
|
![]() |
![]() Bahnstation Bandra |
![]() Bahnstation Bandra |
|
![]() |
![]() Slums an der Bahnstation Bandra |
![]() Slums an der Bahnstation Bandra |
|
|
||
![]() |
![]() Bahnhof Masjid |
![]() Auf dem Weg zum Crawford Market |
|
|
|
|
![]() |
![]() Auf dem Weg zum Crawford Market |
![]() Crawford Market |
|
|
|
|
![]() |
![]() Crawford Market |
![]() Crawford Market |
|
|
|
|
![]() |
![]() Crawford Market |
![]() Crawford Market |
|
|
|
|
![]() |
![]() Crawford Market |
![]() Crawford Market |
|
|
|
|
![]() |
![]() Crawford Market |
![]() Crawford Market |
|
|
|
|
![]() |
![]() Vor dem Crawford Market |
||
|
|
|
![]() |
![]() |
||||
---|---|---|---|---|
Kurz vor Mittag sind wir dann zum Churchgate-Bahnhof gefahren, um dort eine Besonderheit Mubais zu bestaunen: die Dabbawalas! Wenn man darauf achtet, wird man in Mumbai zahlreiche Männer sehen, die Metallbüchsen - oder neuerdings Thermo-Taschen - mit sich herumtragen. Hierbei handelt es sich um sogenannte Dabbawalas. Sie liefern jeden Tag das Mittagessen für rund 200.000 Inder aus. Das Essen wird dabei nicht von Restaurants ausgeliefert. Stattdessen wird das Essen von Müttern und Ehefrauen gekocht und ihren Männern und Söhnen von den Dabbawalas zur Arbeit in die Büros geliefert. Bemerkenswert ist das Transportsystem der Dabbawalas, weil es auf einer einzigartigen Logistik einer Reihe von Überbringern basiert. Die Dabbawalas sind in Kollektiven organisiert. Die Essensboxen sind mit Farben, Buchstaben und Ziffern kodiert, sodass es trotz mehrfacher Übergaben auf dem Weg vom Versender zum Empfänger eine überaus hohe Liefergenauigkeit gibt. Jeden Tag werden die Essen zu Hause abgeholt, mit den Zügen zu den zentralen Bahnhöfen gebracht, dort umverteilt und dann zu Fuß oder per Fahrrad pünktlich zur Mittagspause in den Büros um 13 Uhr ausgeliefert und die leeren Behälter anschließend wieder zurückgebracht. Dabbawala zu sein ist ein angesehener, relativ gut bezahlter Beruf. Etwa 5000 Dabbawala gibt es in Mumbai. Wer sich näher dafür interessiert, dem sein der Film "Lunchbox" empfohlen! |
![]() |
![]() Churchgate-Bahnhof |
![]() Churchgate-Bahnhof |
|
|
|
|
![]() |
![]() Dabbawalas am Churchgate-Bahnhof |
![]() Dabbawalas am Churchgate-Bahnhof |
|
|
|
|
![]() |
![]() Dabbawalas am Churchgate-Bahnhof |
![]() Dabbawalas am Churchgate-Bahnhof |
|
|
|
|
![]() |
![]() Dabbawalas am Churchgate-Bahnhof |
![]() Dabbawalas am Churchgate-Bahnhof |
|
|
|
|
![]() |
![]() Dabbawalas am Churchgate-Bahnhof |
![]() Dabbawalas am Churchgate-Bahnhof |
|
|
|
|
![]() |
![]() Dabbawalas am Churchgate-Bahnhof |
![]() Dabbawalas am Churchgate-Bahnhof |
|
|
|
|
![]() |
![]() Dabbawalas am Churchgate-Bahnhof |
![]() Dabbawalas am Churchgate-Bahnhof |
|
|
|
|
![]() |
![]() KDabbawalas am Churchgate-Bahnhof |
![]() Dabbawalas am Churchgate-Bahnhof |
|
|
|
|
![]() |
![]() Dabbawalas am Churchgate-Bahnhof |
![]() Dabbawalas am Churchgate-Bahnhof |
|
|
|
|
![]() |
![]() Dabbawalas am Churchgate-Bahnhof |
![]() Dabbawalas am Churchgate-Bahnhof |
|
|
|
|
![]() |
![]() |
||||
---|---|---|---|---|
Nach den Besuch bei den Dabbawalas gab's dann auch für uns ein kleines Mittagessen, bevor wir zu den Sassoon Docks weiter gefahren sind. Dort befindet sich der 1875 erbaute Fischereihafen mit geschäftigem Marktplatz für fangfrische Meeresfrüchte. |
![]() |
![]() Dosa |
![]() Sassoon Docks |
|
|
|
|
![]() |
![]() Sassoon Docks |
![]() Sassoon Docks |
|
|
|
|
![]() |
![]() Sassoon Docks |
![]() Sassoon Docks |
|
|
|
|
![]() |
![]() Sassoon Docks |
![]() Sassoon Docks |
|
|
|
|
![]() |
![]() Sassoon Docks |
![]() Sassoon Docks |
|
|
|
|
![]() |
![]() Sassoon Docks |
![]() Sassoon Docks |
|
|
|
|
![]() |
![]() Sassoon Docks |
![]() Sassoon Docks |
|
|
|
|
![]() |
![]() Sassoon Docks |
![]() Sassoon Docks |
|
|
|
|
![]() |
![]() Sassoon Docks |
![]() Sassoon Docks |
|
|
|
|
![]() |
![]() Sassoon Docks |
![]() Sassoon Docks |
|
|
|
|
![]() |
![]() Sassoon Docks |
![]() Sassoon Docks |
|
|
|
|
![]() |
![]() Sassoon Docks |
![]() Sassoon Docks |
|
|
|
|
![]() |
![]() Sassoon Docks |
![]() Sassoon Docks |
|
|
|
|
![]() |
![]() Sassoon Docks |
![]() Sassoon Docks |
|
|
|
|
![]() |
![]() Sassoon Docks |
![]() Sassoon Docks |
|
|
|
|
![]() |
![]() Sassoon Docks |
![]() Sassoon Docks |
|
|
|
|
![]() |
![]() Sassoon Docks |
![]() Sassoon Docks |
|
|
|
|
![]() |
![]() |
Tag 25: Gewürze, Fische, Dabbawalas |
![]() |